Allgemeine Datenschutzerklärung gemäß Artt. 13 und 14 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie (insbesondere als Versicherungsnehmer, Vertragspartner, Geschädigte und Anspruchsteller, Begünstigte unserer Kunden, Verhandlungspartner, Makler, Interessenten, Investoren, Lieferanten, Dienstleister, Mieter, Gäste, sonstige Besucher, Teilnehmer einer (online) Veranstaltung sowie Kontaktpersonen zu vorgenannten Gruppen) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die wir als Hannover Rück SE direkt und/oder indirekt erhalten haben, und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.

Bitte beachten Sie auch unsere weiteren Datenschutzhinweise auf unserer Website unter "Datenschutz" u.a. für Aktionäre, im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website und Online-Services sowie zur Videoüberwachung.

Im Einzelfall informieren wir auch gemäß internationalen Datenschutzgesetzen wie z.B. dem California Consumer Privacy Act (CCPA). Solche Datenschutzhinweise, finden Sie auf unserer Website bei den jeweils passenden weltweiten Standorten unserer Unternehmensgruppe.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Hannover Rück SE
Karl-Wiechert-Allee 50
30625 Hannover
Tel. +49 511 5604-0
Fax +49 511 5604-1188
www.hannover-re.com

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der oben genannten Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail über unser Datenschutz-Gruppenpostfach unter datenschutz@hannover-re.com.

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren einschlägigen Gesetze.

Versicherungsunternehmen können einen Teil ihrer Risiken aus den Versicherungsverträgen an Rückversicherer weitergeben, um ihr Versicherungsportfolio aktiv zu steuern und ihre Leistungsverpflichtungen aus den Versicherungsverhältnissen jederzeit erfüllen zu können. Zur ordnungsgemäßen Begründung, Durchführung oder Beendigung des Rückversicherungsvertrages erhalten wir von Ihrem Versicherer in der Regel nur anonymisierte Daten. Soweit anonyme Daten für die genannten Zwecke nicht genügen, bekommen wir die Daten aus dem Versicherungsantrag oder -verhältnis in pseudonymisierter Form.

Ihre personenbezogenen Daten erhalten wir primär nur insofern, als dies für die Rückversicherung erforderlich ist. Dies kann insbesondere aus folgenden Gründen erfolgen:

  • eigenständige Risiko- und Leistungsprüfung bei zum Beispiel hohen Vertragssummen oder bei einem schwer einzustufenden Risiko im Einzelfall
  • Auswertung von Bestandslisten zur Ermittlung etwaiger Kumulrisiken,
  • Prüfung der Leistungspflicht gegenüber Ihrem Versicherer oder stichprobenartige oder einzelfallbezogene Kontrolle der Risiko- und Leistungsprüfung durch den Erstversicherer,
  • Unterstützung Ihrer Versicherer bei der Risiko- und Schadenbeurteilung sowie bei der Bewertung von Verfahrensabläufen.

Darüber hinaus benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erstellung von versicherungsspezifischen Statistiken, zum Beispiel für die Entwicklung neuer Tarife oder zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher Vorgaben, zur Organisation Ihres Besuchs in unseren Räumlichkeiten sowie zur Einladung und Ermöglichung Ihrer Teilnahme an unseren (online) Veranstaltungen.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung personenbezogener Daten zu den vorgenannten Zwecken ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, sofern die Verarbeitung zur Anbahnung, Erfüllung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist. Dazu zählt auch die Konstellation, dass der Abschluss des Rückversicherungsvertrages für die Entstehung oder Erfüllung Ihres Versicherungsvertrages mit einem anderen Versicherer erforderlich ist. Erfolgt die Verarbeitung, damit Ihr Versicherer aufsichtsrechtliche Bestimmungen einhält, seine Leistungsfähigkeit durch Abschluss eines Rückversicherungsvertrages Ihnen gegenüber sicherstellt oder wir interne statistische Auswertungen vornehmen, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO ggf. in Verbindung mit Art. 6 Abs. 4 DSGVO. Haben Sie im Übrigen in eine Datenverarbeitung eingewilligt, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Soweit dafür besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Ihre Gesundheitsdaten bei Abschluss eines Lebensversicherungsvertrages) erforderlich sind, holt Ihr Versicherer grundsätzlich Ihre Einwilligung nach Art. 9 Abs. 2 a) i. V. m. Art. 7 DSGVO ein. Erstellen wir Statistiken mit diesen Datenkategorien, erfolgt dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 j) DSGVO i. V. m. § 27 BDSG oder Art. 5 Abs. 1 b) i. V. m. Art. 6 Abs. 4 DSGVO.

Zu weiteren Zwecken der Verarbeitung personenbezogener Daten gehören insbesondere die Administration der Anteilseigner und Mitglieder gesetzlicher oder satzungsmäßiger Gremien, der Lieferanten und Dienstleister, der Interessenten/Newsletterabonnenten, sowie zum Angebot von Mediendiensten und Immobilien-, Hausverwaltung und Objektsicherung. Diese Verarbeitungsvorgänge erfolgen auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 DSGVO.

Ihre Daten verarbeiten wir auch, um berechtigte Interessen von uns oder von Dritten zu wahren (Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO). Dies kann insbesondere erforderlich sein:

  • Zur Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs
  • Inanspruchnahme professioneller Dienstleister zu unserer Unterstützung, insbesondere in den Bereichen IT, Analyse Kommunikation, Marketing, Veranstaltungstechnik
  • Um behördlichen Anforderungen zu entsprechen

Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen wie zum Beispiel aufsichtsrechtlicher Vorgaben handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten oder den Abgleich Ihrer Daten mit sogenannten Sanktionslisten, um Rechtsvorschriften zur Terrorismusbekämpfung (zum Beispiel Verordnung (EG) 2580/2001) zu genügen. Als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i. V. m. Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO.

Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten für einen oben nicht genannten Zweck verarbeiten wollen, werden wir Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber zuvor informieren.

3. Quellen für personenbezogene Daten

Grundsätzlich werden Ihre Daten von Ihrem Versicherer im Rahmen der oben genannten Zwecke an uns weitergegeben. Zudem nutzen wir hierzu unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften auch Datenbanken von Drittanbietern. Ferner nutzen wir Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen, insbesondere bei der Evaluierung von Großschäden oder zur Kumulkontrolle.

4. Kategorien personenbezogener Daten

Es werden im Wesentlichen folgende Daten und Datenkategorien erhoben, verarbeitet und genutzt:

  • Adressdaten
  • Versicherungsvertragsdaten
  • Schadendaten
  • Gesundheitsdaten
  • Abrechnungs- und Leistungsdaten
  • Kontaktdaten
  • Bankverbindungsdaten
  • Aktienbuchdaten

5. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten

Wir bedienen uns zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten zum Teil externer Dienstleister der folgenden Kategorien:

  • Gutachter/medizinische Experten für die Erstellung von Gutachten zur Risiko- und Leistungsprüfung
  • IT-Dienstleister für Wartung, Betrieb und Sicherung von Daten, Systemen und Anwendungen ("on premise" sowie Cloud-basiert), Datenwiederherstellung sowie Datenträgervernichtung
  • Softwareanbieter und Dienstleister, z.B. im Bereich Office, Kommunikation, CRM, Marketing und Analyse
  • Dienstleister zur Unterstützung bei Antrags- und Bestandsbearbeitung wie zum Beispiel Übersetzer, Audit-Dienstleister, Dienstleister zur Lagerung und Vernichtung von Akten

Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten in Einzelfällen an weitere Empfänger übermitteln. Dazu zählen etwa Behörden zur Erfüllung gesetzlicher Mitteilungspflichten oder weitere Rückversicherer, an die wir Risiken übertragen (Retrozessionäre).

6. Dauer der Datenspeicherung

Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahren.

7. Datenübermittlung in ein Drittland

Sollten wir personenbezogene Daten an Unternehmen/Dienstleister und/oder Behörden außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind. Detaillierte Informationen dazu sowie über das Datenschutzniveau bei unseren Dienstleistern in Drittländern können Sie unter den oben genannten Kontaktinformationen anfordern.

8. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Wir verarbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert, um die Entscheidungsfindung unserer Mitarbeiter in bestimmten Situationen zu unterstützen. Sollten wir diese Vorgänge in Zukunft vollständig automatisieren, werden wir Sie zuvor entsprechend informieren, damit Sie Ihre Rechte wahren können.

9. Betroffenenrechte

Sie können unter der oben genannten Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

10. Widerspruchsrecht

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung bei unserem Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

11. Beschwerderecht

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den unter Punkt 1 genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover

Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

12. Lokale Besonderheiten

Sofern für die Verarbeitung Ihrer Daten länderspezifische Besonderheiten zu berücksichtigen sind, finden Sie diese auf den länderspezifischen Sektionen unserer Website.

13. Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzbestimmungen im Rahmen der geltenden Gesetze jederzeit zu ändern.

Stand November 2020

Datenschutzerklärung für Aktionäre der Hannover Rück SE

Im Folgenden stellen wir Ihnen spezifische Informationen zum Datenschutz für Aktionäre der Hannover Rück und deren Vertretern, zur Registrierung und Nutzung unseres Aktionärsportals sowie zur Teilnahme an unserer Hauptversammlung zur Verfügung.

Im Übrigen verweisen wir auf unsere „Allgemeine Datenschutzerklärung gemäß Artt. 13 und 14 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)“ auf unserer Webseite.

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung/Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Hannover Rück SE
Karl-Wiechert-Allee 50
30625 Hannover
E-Mail: Hauptversammlung@hannover-re.com

Den Datenschutzbeauftragten der Hannover Rück erreichen Sie per Post unter der oben genannten Adresse mit dem Zusatz - Datenschutzbeauftragter / Group Data Protection Officer - oder per E-Mail unter datenschutz@hannover-re.com.

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, verarbeitete Datenkategorien

Die Hannover Rück verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), der einschlägigen Rechtsvorschriften über die Europäische Gesellschaft (SE) wie die sog. SE-Verordnung (SE-VO), des Aktiengesetzes (AktG) sowie weiteren maßgeblichen Rechtsvorschriften.

Die Aktien der Hannover Rück sind auf den Namen lautende nennwertlose Stückaktien. Nach § 67 AktG sind bei der Ausgabe von derartigen Namensaktien personenbezogene Daten in das Aktienregister der Gesellschaft einzutragen. Bei diesen handelt es sich um Vor- und Nachname, postalische und elektronische Adressdaten, Geburtsdatum des Aktionärs sowie Nennung der Stückzahl oder Aktiennummer. Der Aktionär ist nach § 67 Abs. 1 Satz 2 AktG verpflichtet, diese Angaben der Gesellschaft mitzuteilen. Diese Mitteilung erfolgt in der Regel durch die Kreditinstitute, die beim Erwerb bzw. Verkauf und bei der Verwahrung der Aktien mitwirken. Die Übermittlung an die Hannover Rück durch die Kreditinstitute erfolgt über die Clearstream Banking AG, Frankfurt, die als Zentralverwahrer die technische Abwicklung von Wertpapiergeschäften und die Verwahrung der Aktien für die Kreditinstitute wahrnimmt. Soweit Aktionäre personenbezogene Daten von Bevollmächtigten oder Vertretern der Hannover Rück mitteilen (z.B. im Rahmen der Anmeldung zur Hauptversammlung), werden diese Daten entsprechend erhoben und gespeichert (regelmäßig Vor- und Nachname sowie Anschrift).

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt vorrangig zu aktien-, handels- und steuerrechtlichen Zwecken wie:

  • Identifikation der Aktionäre bzw. deren Bevollmächtigten und Vertreter,
  • Kommunikation und Zusammenarbeit mit Aktionären,
  • Bearbeitung von geltend gemachten Aktionärsrechten,
  • Führung des Aktienregisters,
  • Registrierung und Nutzung eines Aktionärsportals (weitere Informationen finden Sie unten),
  • Durchführung und Abwicklung von Hauptversammlungen (weitere Informationen finden Sie unten),
  • Erfüllung gesetzlicher Archivierungspflichten (weitere Informationen finden Sie unten).

Die Datenverarbeitungen basieren auf der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 c) und Abs. 4 DSGVO in Verbindung mit dem Aktiengesetz, insbesondere § 67 AktG und § 118a ff. AktG (Durchführung der virtuellen HV). Primär erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten für die ordnungsgemäße Vorbereitung und Durchführung der virtuellen Hauptversammlung, um Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte im Zusammenhang mit der Hauptversammlung zu ermöglichen (insbesondere für die Anmeldung, elektronische Stimmrechtsausübung und -bestätigung, die Erteilung, Änderung und den Widerruf von Vollmachten und ggf. Weisungen für die Teilnahme an der Hauptversammlung, die Ausübung des Rede- und Auskunftsrechts im Wege der Videokommunikation und die elektronische Möglichkeit zur Einlegung von Widerspruch gegen Beschlüsse der Hauptversammlung sowie für die Verfolgung der vollständigen Übertragung der virtuellen Hauptversammlung in Bild und Ton).

In Einzelfällen verarbeitet die Hannover Rück Ihre Daten auch zur Wahrung berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Dies ist z.B. der Fall, wenn personenbezogene Daten zu statistischen Zwecken verarbeitet werden, etwa zur Entwicklung der Aktionärsstruktur oder der Handelsvolumina oder wenn bei Kapitalerhöhungen einzelne Aktionäre aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit oder ihres Wohnsitzes von der Information über Bezugsangebote ausgenommen werden müssen, um Wertpapiervorschriften solcher Länder einzuhalten.

Soweit Sie das elektronische Anmeldeverfahren zur Hauptversammlung über unser Aktionärsportal nutzen, verarbeiten wir insoweit Ihre Daten mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) i. V. m. Art. 7 DSGVO. Ihre Einwilligung ist freiwillig. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es uns im Falle Ihres Widerrufs ggf. ganz oder teilweise nicht mehr möglich ist, Ihnen das Aktionärsportal zur Verfügung zu stellen.

Bei der Nutzung des Aktionärsportals werden Daten in einem Log-File gespeichert (insb. IP-Adresse, Zeitstempel, getätigte Aktionen, Aktionärsnummer (verschlüsselt), Session ID, mögliche „error logs“), um das Portal sicher betreiben zu können.

Sollte beabsichtigt werden, Ihre personenbezogenen Daten für einen anderen Zweck zu verarbeiten, werden Sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen darüber vorher informiert.

Hauptversammlung (HV)

Die Hannover Rück verarbeitet im Rahmen der Anmeldung eines Aktionärs für die Hauptversammlung die erforderlichen im Aktienregister gespeicherten sowie im Rahmen der Anmeldung weitere mitgeteilte bzw. aus diesem Anlass von der jeweiligen Depotbank übermittelten Daten (insbesondere Vor- und Nachnamen, Wohnort oder Adresse, E-Mail-Adresse Aktienanzahl, Aktiengattung sowie Besitzart).

Die Hauptversammlung findet als virtuelle Hauptversammlung gemäß § 118a Aktiengesetz (AktG) ohne physische Präsenz der Aktionäre oder ihrer Bevollmächtigten statt (mit Ausnahme der von der Gesellschaft benannten Stimmrechtsvertreter).

3. Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten

Externe Dienstleister:

Zur Führung des Aktienregisters sowie zur technischen Abwicklung der Hauptversammlung bedient sich die Hannover Rück externer Dienstleister. Beispiele für Dienstleister, die wir in diesem Zusammenhang beauftragen sind:

  • Verwaltung und technische Führung des Aktienregisters durch eine Aktienregisterservicegesellschaft,
  • Organisation der Hauptversammlungen durch HV- Dienstleister, Dienstleister für Druck und Versand der Aktionärsmitteilungen,
  • Durchführung und technische Ausführung der Hauptversammlung (im Wesentlichen: Teilnahmeüberprüfung, technische Infrastruktur für Abstimmungen und Dokumentation der Hauptversammlungen)

Weitere Empfänger:

Im Rahmen der Hauptversammlung der Hannover Rück wird ein Teilnehmerverzeichnis erstellt, welches persönliche Daten der Teilnehmer enthält. Das Verzeichnis ist nach § 129 Abs. 4 AktG vor der ersten Abstimmung allen Teilnehmern, im Fall der virtuellen Hauptversammlung allen elektronisch zu der Versammlung zugeschalteten Aktionären und Vertretern von Aktionären zugänglich zu machen. Jedem Aktionär ist auf Verlangen bis zu zwei Jahren nach der Hauptversammlung Einsicht in das Teilnehmerverzeichnis zu gewähren.

Zudem werden bei der Ausübung von Aktionärsrechten personenbezogene Daten nach gesetzlichen Vorschriften offengelegt. Dieses ist im Rahmen der Bekanntmachung von Verlangen auf Ergänzung der Tagesordnung (Art. 56 SE-VO i.V.m. § 124 Abs. 1 AktG) sowie von Gegenanträgen und Wahlvorschlägen von Aktionären (Art. 53 SE-VO i.V.m. §§ 126, 127 AktG). Darüber hinaus kann es gesetzlich notwendig werden, dass Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger wie etwa an Behörden zur Erfüllung bestimmter Tatbestände übermittelt werden (z. B. beim Überschreiten gesetzlich vorgegebener Stimmrechtsschwellen, an Finanzbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).

4. Datenübermittlung in ein Drittland

Eine Übermittlung personenbezogener Daten von Aktionären in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ist nicht vorgesehen. Sollten Ihre personenbezogenen Daten jedoch in Drittländer übermittelt werden, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde, andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU- Standardvertragsklauseln) vorhanden sind oder dies aufgrund einer gesetzlich anerkannten Ausnahme für bestimmte Fälle erlaubt ist, z.B. wenn Aktionärsmitteilungen auch an Aktionäre in Drittstaaten übermittelt werden und diese Mitteilungen personenbezogene Daten enthalten (insb. Anträge zur Hauptversammlung unter Nennung des Namens des Antragsstellers) oder soweit zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

5. Dauer bzw. Kriterien für Festlegung der Dauer der Datenspeicherung

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies gilt nicht, wenn und soweit uns gesetzliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten (z. B nach Aktiengesetz, § 257 Handelsgesetzbuch, § 8 Geldwäschegesetz oder § 147 Abgabenordnung) zu einer längeren Speicherung verpflichten oder die Daten für gerichtliche oder außergerichtliche Verfahren, beispielsweise im Falle von Anfechtungs- und Nichtigkeitsklagen, erheblich sind; in diesen Fällen speichern wir die Daten, solange die entsprechenden Nachweis- und Aufbewahrungspflichten bestehen oder bis zum rechtskräftigen oder anderweitig endgültigen Abschluss der entsprechenden Verfahren, einschließlich etwaiger Vollstreckungsverfahren.

Die im Aktienregister gespeicherten Daten werden während der Haltedauer gespeichert und nach vollständiger Veräußerung Ihrer Anteile auf Grundlage der gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten zehn Jahre gespeichert und im Anschluss anonymisiert. Auf Basis der gesetzlichen Verjährungsrechtsgrundlagen kann dies zu einer Speicherung von drei bis dreißig Jahren führen (§ 199 BGB).

Für die personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit Hauptversammlungen anfallen, beträgt die Speicherdauer regelmäßig bis zu drei Jahre. Sofern Sie den von der Gesellschaft zur Hauptversammlung benannten Stimmrechtsvertreter bevollmächtigen, ist es gesetzlich vorgeschrieben, die Daten, die dem Nachweis der Bevollmächtigung dienen, nachprüfbar festzuhalten und drei Jahre zugriffsgeschützt aufzubewahren (§134 Abs. 3 Satz 5 AktG). Sofern möglich, werden Ihre personenbezogenen Daten anonymisiert.

Aufbewahrungsfristen beginnen mit dem Schluss des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis stattfindet (z.B. Ende der Aktionärseigenschaft).

6. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling ist aktuell nicht vorgesehen. Sofern eine automatisierte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf Sie beziehen, zu bewerten oder zu analysieren bzw. vorherzusagen, spricht man von Profiling. Bei Änderungen wird Sie die Hannover Rück entsprechend den rechtlichen Vorgaben hierüber informiert.

7. Betroffenenrechte

Sie können unter der oben genannten Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen.

Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

8. Widerspruchsrecht

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung bei unserem Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

9. Beschwerderecht

Sie haben die Möglichkeit, sich an den Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten siehe oben) oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.

Die für die Hannover Rück zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover

Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns vor, diese Hinweise zum Datenschutz im Rahmen der geltenden Gesetze jederzeit zu ändern.

Stand März 2023

Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit unserer Website und Online-Services

Datenschutzerklärung im Zusammenhang mit unserer Website und Online-Services

Im Folgenden stellen wir Ihnen spezifische Informationen zur Verfügung, die im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Internetseiten, Social Media Unternehmenspräsenzen und Online-Kollaborationstools in Verbindung stehen. Im Übrigen verweisen wir auf unsere Allgemeine Datenschutzerklärung gemäß Artt. 13 und 14 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung/Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Hannover Rück SE
Karl-Wiechert-Allee 50
30625 Hannover
Tel. +49 511 5604-0
Fax +49 511 5604-1188
www.hannover-re.com

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie per Post unter der oben genannten Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail über unser Datenschutz-Gruppenpostfach unter datenschutz@hannover-re.com.

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit unserer Website erfolgen im Wesentlichen zur Ermöglichung Ihres störungsfreien Website-Besuchs sowie zu Zwecken der IT-Sicherheit und zur Webanalyse.

Sofern Sie der Datenverarbeitung zugestimmt haben, ist Rechtsgrundlage der jeweiligen Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO (Einwilligung).

Im Übrigen berufen wir uns als Rechtsgrundlage auf Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Es ist unser berechtigtes Interesse, solche Daten zu verarbeiten, die während Ihres Besuchs für den störungsfreien Betrieb unserer Website und zu Zwecken der IT-Sicherheit erforderlich sind. Weitere Informationen zu den Zwecken und Rechtsgrundlagen einzelner Datenverarbeitungen finden Sie weiter unten bei den entsprechenden Abschnitten.

3. Datenkategorien, Einsatz von Cookies, Webanalyse

Mittels Einsatz von Cookies und Webanalyse werden folgende Verbindungs- und Gerätedaten unserer Website-Besucher verarbeitet:

  • IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
  • jeweils übertragene Datenmenge
  • Browser
  • Betriebssystem und dessen Oberfläche Sprache und Version der Browsersoftware

Cookies sind kleine Dateien, die wir über Ihren Webbrowser auf die Festplatte Ihres Rechners übermitteln und die wir während Ihres laufenden Besuchs auf unseren Internetseiten und bei späteren Besuchen auslesen können.

Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; in diesem Fall können Sie gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website nutzen.

Folgende technische Cookies verwenden wir ohne Ihre explizite Zustimmung, da sie für den störungsfreien Betrieb unserer Website notwendig sind:

  • Cookie-Banner akzeptiert: Speichert, dass Sie die Informationen auf dem Cookie-Banner zustimmend zur Kenntnis genommen haben.
  • Rechtliche Hinweise akzeptiert: Speichert, für welche Seiten Sie die gegebenenfalls vorgeschalteten rechtlichen Hinweise akzeptiert haben.
  • Formular-ID-Cookie: Speichert eine zufällige, wechselnde und nicht zurückzuverfolgende Identifikationsnummer, um tatsächliche Besucher von Bots beim Absenden von Formularen unterscheiden zu können.
  • Funktions-Cookies für Aktien- und Bond-Charts, deren Inhalte von externen Dienstleistern geliefert und auf unserer Website eingebunden werden.

Matomo

Neben diesen technischen Cookies verwenden wir zu Webanalysezwecken das Analysetool Matomo, um unsere Webangebote und insbesondere deren Darstellung für Sie zu optimieren. Das Analysetool Matomo (weitere Infos unter: http://matomo.org) setzt Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens ein. Diese Analyse erfolgt jedoch anonymisiert, da wir das Plugin „anonymizeIP“ einsetzen, um eine stets anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sogenannte IP-Masking) zu gewährleisten. Ihre IP-Adresse wird durch diese Maßnahme um die letzten zwei Bytes gekürzt (z.B. 123.456.xxx.xxx).

Siteimprove Analytics

Wenn Sie Cookies zur Web-Analyse aktiviert haben, verwenden wir auf dieser Website Siteimprove Analytics, einen Webanalysedienst der Siteimprove GmbH, Kurfürstendamm 56, 10707 Berlin, Deutschland. Wir setzen Siteimprove Analytics ein, um die Nutzung der Website durch die User zu analysieren, um die Funktionalität unserer Websites zu überwachen (z. B. Verständlichkeit unserer Texte, Funktionalität von Links, usw.) und um unseren Besuchern ein möglichst angenehmes und nützliches Erlebnis zu bieten. So werden z. B. Ihre anonymisierte IP-Adresse, die besuchte URL, der Seitentitel, die Verweildauer und weitere statistische Daten temporär erhoben, die ausschließlich zur Qualitätskontrolle verwendet werden. Ihre Auswertung hilft uns, unser Angebot für Sie kontinuierlich zu verbessern.

Weitere Angebote

Im Bereich des HTML-Geschäftsberichts und des Bewerberportals nehmen wir Angebote von externen Dienstleistern in Anspruch. Bei beiden Angeboten werden bei deren Aufruf bzw. der Registrierung im Falle des Bewerberportals weitere Cookies gesetzt. Für diese Bereiche gelten jedoch separate Datenschutzerklärungen, die Sie bei Inanspruchnahme des jeweiligen Angebots zur Kenntnis bekommen.

4. Herkunft, Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten

Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Website werden ausschließlich solche personenbezogenen Daten verarbeitet, die uns von Ihnen im Rahmen Ihres Website-Besuchs technisch übermittelt werden.

Ihre Daten werden von uns auf verschiedene Art und Weise erhoben:

Zugriffsdaten bzw. Server-Logfiles

Um die Nutzung unseres Internetangebots technisch zu optimieren, benötigen wir Informationen darüber, mit welchen technischen Mitteln auf welche unserer Seiten zugegriffen wird. Diese Daten speichern wir in sogenannten Server-Logfiles. Sofern gesetzlich nicht anders erforderlich, beträgt die Speicherdauer 12 Monate. Die Daten beinhalten keine personenbezogenen Daten.

Abonnement unseres E-Mail-Benachrichtigungsdienstes

Sollten Sie Abonnent unseres Benachrichtigungsdienstes sein, erhalten Sie per E-Mail Hinweise auf aktuelle Veröffentlichungen, die Sie unter www.hannover-rueck.de bzw. www.hannover-re.com abrufen können. Wir verwenden die von Ihnen zu diesem Zweck übermittelten Daten ausschließlich für den Versand unserer Benachrichtigungs-E-Mails. Den Empfang dieser Benachrichtigungen können Sie jederzeit per E-Mail an datenschutz@hannover-re.com beenden. Zudem enthält jede Benachrichtigungs-E-Mail einen Link, über den Sie den Erhalt dieser E-Mails abbestellen können.

Direkte Anfragen über Kontaktformulare oder per E-Mail

Anfragen, die uns über Kontakt- oder Bestellformulare erreichen oder die Sie direkt an eine Kontaktperson bei der Hannover Rück-Gruppe senden, leiten wir bei Bedarf konzernintern an die entsprechende zuständige Stelle weiter.

Die zuständige Stelle kann sich aufgrund unserer globalen Präsenz auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) befinden. Ihre Daten werden jedoch auch in diesem Fall ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer jeweiligen Anfrage und gemäß der jeweils geltenden gesetzlichen Regelungen verwendet. Insofern stellen unsere verbindlichen Unternehmensregelungen (Binding Corporate Rules) auch bei einem solchen Datentransfer das notwendige Datenschutzniveau sicher.

Alle Daten, die Sie per E-Mail-Formular über unsere Website versenden, werden verschlüsselt, um sie gegen missbräuchliche Nutzung Dritter zu schützen. Derzeit setzen wir die TLS (Transport Layer Security, vormals SSL, Secure Socket Layer) Verschlüsselung ein, die vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) empfohlen wird. Dennoch können wir die Sicherheit der uns per Internet übermittelten Daten nicht garantieren.

5. Inhalte und Techniken Dritter, Social Media

Ferner können Sie uns auf YouTube, XING und LinkedIn folgen. Über den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch das jeweilige soziale Netzwerk sowie Ihre Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre informieren Sie sich bitte anhand der Datenschutzerklärungen/-hinweise des betreffenden sozialen Netzwerks, auf die wir nachfolgend verlinken:

6. Nutzung von Videokonferenz- und Kollaborationsanwendungen

Wir nutzen die Videokonferenz- und Kollaborationsanwendungen Microsoft Teams und Cisco Webex Teams zur Online-Zusammenarbeit innerhalb der Hannover Rück-Gruppe und mit externen Gästen.

Zwecke der Datenverarbeitung

  • Durchführung von Online-Meetings, -Konferenzen und -Webinaren (Bild, Ton, Chat)
  • Kommunikation (Bild, Ton, Chat) zwischen Einzelpersonen oder innerhalb von unternehmensinternen oder mit externen gemischten Gruppen (z. B. Projektteams, Abteilungen oder Bereichen)
  • Projektarbeit, Austausch und gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten und sonstigen Unterlagen zwischen Einzelpersonen oder innerhalb von unternehmensinternen oder mit externen gemischten Gruppen (z. B. Projektteams, Abteilungen oder Bereichen)
  • Durchführung von Bewerbungsgesprächen
  • Schulungen und Trainings
  • Dokumentation, Protokollierung und Aufzeichnung der o. g. Tätigkeiten

Es werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Angaben zum Benutzer: z. B Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer, Profilbild und nähere Angaben zur Funktion, bevorzugte Sprache
  • Meeting-Metadaten: z. B Thema, Beschreibung und nähere Informationen, IP-Adressen der Teilnehmer, Geräte-/Hardware-/Informationen, ggf. Angaben zum genutzten Browser oder Telefonnummer in Abhängigkeit der genutzten Einwahl
  • Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben je nach Einwahlart die Möglichkeit, in einem Online-Meeting verschiedene Funktionen zu nutzen (z. B. Chat, Teilen des Bildschirms, Datei-Upload). Sämtliche mit Ihren Interaktionen verbundenen Verarbeitungen von personenbezogenen Daten (z. B. Eingabe von Texten im Chatverlauf, Upload und Teilen von Dateien) werden grundsätzlich im Rahmen des Online-Meetings und ggf. auch zu Protokollzwecken verarbeitet. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten über Ihr Mikrofon bzw. Ihre Webcam erhoben. Sie haben die Gelegenheit, vor Beitritt zu einem Meeting, den Status von Mikrofon und Webcam an Ihrem Endgerät zu prüfen und ggfs. zu deaktivieren, wenn sie insoweit keine Daten übermitteln möchten.
  • Bei Nutzung der Aufzeichnungsfunktion: Video- und Audiodateien der Meetings (einschließlich Präsentationsinhalte sowie sämtliche geteilte Bildschirminhalte), Textdatei des Online-Meeting-Chatverlaufs. Wenn Aufzeichnungen erstellt werden, wird dies vorab transparent mitgeteilt und - soweit erforderlich - um eine Zustimmung gebeten.
  • Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. werden weitere Verbindungsdaten wie z. B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert.
  • Bei Nutzung von Apps (Microsoft Teams): Es stehen Ihnen zahlreiche Apps zur Verfügung, die überwiegend von Microsoft angeboten werden. Vereinzelnd sind auch Apps von Drittanbietern verfüg- und nutzbar.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

  • Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Mitarbeiter ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung § 26 Abs. 1 S.1 BDSG i. V. m. Art. 88 DSGVO. Soweit ausnahmsweise, z. B. bei der Nutzung der Aufzeichnungsfunktion Mitarbeiter in die jeweilige Verarbeitung einwilligen, ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO i. V. m. Art. 7 DSGVO Rechtsgrundlage. Sollte die Verarbeitung nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung der Anwendungen sein, ist Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser berechtigtes Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
  • Soweit die Online-Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
  • Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten von teilnehmenden sonstigen Betroffenen (z. B. externen Beratern und Kooperationspartnern), ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Es ist unser berechtigtes Interesse, solche Daten zu verarbeiten, die zur technischen Aufrechterhaltung der Dienste und Kommunikation und zum nachvollziehbaren Austausch von Inhalten zu Zwecken der Zusammenarbeit erforderlich sind oder die uns hierzu von den Teilnehmern zur Verfügung gestellt wurden. Soweit ausnahmsweise, z. B. bei Nutzung der Aufzeichnungsfunktion Teilnehmer in die jeweilige Verarbeitung einwilligen, ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO i. V. m. Art. 7 DSGVO Rechtsgrundlage.

Kategorien von Empfängern personenbezogener Daten und weitere Informationen zum Datenschutz

Die Anbieter der Online-Kollaborationsplattformen, die Anbieter der auf diesen Plattformen verfügbaren Apps sowie die externen Teilnehmer/Kooperationspartner sind Empfänger der über diese Dienste genutzten bzw. mit diesen geteilten personenbezogenen Daten.

7. Dauer der Datenspeicherung

Die Verbindungs- und Gerätedaten werden in sog. Logfiles für die Dauer von 12 Monaten gespeichert. Im Übrigen löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen unser Unternehmen geltend gemacht werden können (gesetzliche Verjährungsfrist von drei oder bis zu dreißig Jahren). Zudem speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.

8. Datenübermittlung in ein Drittland

Sollten wir personenbezogene Daten an Unternehmen/Dienstleister und/oder Behörden außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übermitteln, erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde oder andere angemessene Datenschutzgarantien (z. B. verbindliche unternehmensinterne Datenschutzvorschriften oder EU-Standardvertragsklauseln) vorhanden sind. Detaillierte Informationen dazu sowie über das Datenschutzniveau bei unseren Dienstleistern in Drittländern können Sie unter den oben genannten Kontaktinformationen anfordern.

9. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling

Wir verarbeiten Ihre Daten teilweise automatisiert, um die Entscheidungsfindung unserer Mitarbeiter in bestimmten Situationen zu unterstützen. Sollten wir diese Vorgänge in Zukunft vollständig automatisieren, werden wir Sie zuvor entsprechend informieren, damit Sie Ihre Rechte wahren können.

10. Betroffenenrechte

Sie können unter der oben genannten Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen. Erteilte Einwilligungen können Sie jederzeit mit Wirkung für Zukunft widerrufen. 

10. Widerspruchsrecht

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung bei unserem Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

11. Beschwerderecht

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover

Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

12. Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzbestimmungen im Rahmen der geltenden Gesetze jederzeit zu ändern.

Stand November 2020

Datenschutzerklärung zur Videoüberwachung

Mit diesen Hinweisen informieren wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten seitens der Hannover Rück SE, sofern uns im Rahmen der Videoüberwachung in einzelnen Fällen eine Zuordnung der Aufzeichnung zu einzelnen Personen möglich sein kann. Im Übrigen verweisen wir auf unsere Allgemeine Datenschutzerklärung gemäß Artt. 13 und 14 EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Hannover Rück SE
Karl-Wiechert-Allee 50
30625 Hannover
Tel. +49 511 5604-0
Fax +49 511 5604-1188

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie bei Fragen zu diesen Hinweisen per Post unter der oben genannten Adresse mit dem Zusatz – Datenschutzbeauftragter – oder per E-Mail über unser Datenschutz-Gruppenpostfach unter datenschutz@hannover-re.com.

2. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie aller weiteren relevanten Gesetze.

Die Videoüberwachung geschieht zur Wahrung des Hausrechts und berechtigter Interessen von uns oder Dritten (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO) an der Gewährleistung der notwendigen, hohen Sicherheitsstandards. Soweit die Videoüberwachung im Rahmen des Arbeitsverhältnisses mit Beschäftigten erfolgt, für die die entsprechende Betriebsvereinbarung Videoüberwachung gilt, ist ergänzend Art. 88 DSGVO im Verbindung mit § 26 Abs. 4 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Hannover Rück SE trägt die Verantwortung für die Sicherheit der Mitarbeiter und der Sachwerte in beziehungsweise bei unseren Geschäftsgebäuden.

Die Aufzeichnung im Rahmen der Videoüberwachung dient primär dem Gebäude-, Personen- und Sachwerteschutz, der Zutrittskontrolle sowie der Feststellung und Abwehr von technischen Störungen. Die Aufzeichnungen können auch zur Verfolgung von Delikten (z. B. bei Einbruch oder Sachbeschädigungen) verwendet werden.

3. Ort der Videoüberwachung

Insbesondere in den Bereichen von Besuchereingängen unserer Geschäftsgebäude, an den Zufahrten zu den Tiefgaragen, Parkplätzen sowie Belieferungszonen, an Notausgängen sowie an den Ein-/Ausgängen für Mitarbeiter sind Kameraanlagen montiert. Eine Tonaufzeichnung findet nicht statt.

Auf Kameraeinrichtungen, die eine Beobachtung öffentlich zugänglicher Bereiche ermöglichen, wird durch eine entsprechende Beschilderung erkennbar hingewiesen.

4. Empfänger der Daten

Nur wenige befugte Personen unserer Hausverwaltung dürfen auf die durch Kameraanlagen vorgenommenen Aufzeichnungen zugreifen. In das Verfahren sind auch der Betriebsrat und der Datenschutzbeauftragte einbezogen.

5. Dauer der Datenspeicherung

Die Videoaufzeichnungen werden über einen Zeitraum von maximal 7 Tagen gespeichert und danach automatisch durch Überspielen gelöscht, sofern nicht einer der zur Speicherung festgelegten Zwecke vorliegt sowie gegebenenfalls eine längere Aufbewahrung infolge der Weitergabe an die Polizei oder sonstige Ordnungsbehörden vonnöten ist.

6. Betroffenenrechte

Sie können unter der oben genannten Adresse Auskunft verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zustehen.

7. Widerspruchsrecht

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen, können Sie dieser Verarbeitung bei unserem Datenschutzbeauftragten unter der oben genannten Adresse widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen. Oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

8. Beschwerderecht

Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.

Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
Telefon: +49 (0511) 120 45 00
Telefax: +49 (0511) 120 45 99
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de

9. Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzbestimmungen im Rahmen der geltenden Gesetze jederzeit zu ändern.

Stand November 2020