
Viele kennen das „Schlüssel-Schloss-Prinzip“, das in vielen Anwendungsfeldern vorkommt, beispielsweise in der Biologie, wenn ein Virus versucht an eine menschliche Körperzelle anzudocken. Auch bei der Jobsuche gibt es das „Schlüssel-Schloss-Prinzip“, nämlich wenn es darum geht, den passenden Schlüssel für den richtigen Job zu haben. Aber woher wissen wir eigentlich, wie dieser Schlüssel genau aussehen soll der gebraucht wird, um den begehrten Traumjob zu finden und zu bekommen?
Wir bei der Hannover Rück haben viel über das „Schlüssel-Schloss-Prinzip“ nachgedacht. Zentrale Fragestellungen eines Bewerbenden sind meist: „Was kann ich?“ und „Wie zeige ich es?“. Und hier kommt unser Kompetenzschlüssel ins Spiel. Er kann als Orientierungshilfe in der Schule oder im Studium dienen und hilft, sich auf passende Praktika während und Jobs nach dem Studium zu bewerben. Aber auch im späteren Berufsleben prägen sich die Persönlichkeit und Kenntnisse weiter aus und bestimmen so den persönlichen Kompetenzschlüssel.
In unserer sechsteiligen Videoserie erfahren Sie, wie Sie den Kompetenzschlüssel im Bewerbungsverfahren anwenden können; unabhängig davon, wo Sie sich bewerben möchten. Nutzen Sie auch die zwei PDF-Formulare zur Erstellung Ihres persönlichen Kompetenzschlüssels und zur Selbsteinschätzung Ihrer Sozialkompetenzen.
Bevor Sie uns also eine Bewerbung schicken, sollten Sie Ihren Kompetenzschlüssel kennen und mit diesem Wissen gezielt nach dem passenden Anforderungsprofil Ihres Traumjobs suchen. Diesen haben Sie gefunden, wenn die Aufgabenbeschreibung und die geforderten Qualifikationen zu Ihrem Kompetenzschlüssel beziehungsweise Ihrem persönlichen Profil passen. Zeigen Sie uns mit Ihrer Bewerbung, wie Ihr persönlicher Kompetenzschlüssel zu uns und Ihrer favorisierten Stelle passt.
Fachkompetenzen
Unter Fachkompetenzen verstehen wir fachliche Fertigkeiten und Kenntnisse. Meist werden diese während der Schulzeit, in der Ausbildung und im Studium erworben und später in Fortbildungen vertieft. Fachkompetenzen können objektiv von anderen festgestellt werden. Dabei kann zwischen praktischen Kenntnissen / Erfahrungen und theoretischem Fachwissen unterschieden werden.
Für die meisten Positionen suchen wir Mathematiker:innen, Wirtschaftswissenschaftler:innen, IT-Spezialisten und -Speialistinnen, sowie Bewerbende mit einer kaufmännischen Ausbildung, einem Medizin- oder Ingenieurstudium. Persönliche Beispiele, mit verschiedenen akademischen und beruflichen Hintergründen, geben unsere Kollegen und Kolleginnen in ihren Berichten. Da wir international agieren, werden für fast alle Positionen Englischkenntnisse vorausgesetzt und weitere Fremdsprachenkenntnisse gern gesehen. Bitte denken Sie daran, Ihre Fachkompetenzen durch entsprechende Unterlagen zu belegen.
Sozialkompetenzen
Sozialkompetenzen sind für ein soziales Miteinander wichtig. Hierzu zählen beispielsweise die Fähigkeiten, Kontakte zu knüpfen, Probleme zu lösen oder Entscheidungen zu treffen. Im Arbeitsleben werden Sozialkompetenzen vor allem für die Zusammenarbeit mit Vorgesetzte:n sowie Kollegen und Kolleginnen benötigt, aber auch für eine gute Beziehung zu Lieferanten und Lieferantinnen sowie Kunden und Kundinnen sind sie unerlässlich.
Welche Sozialkompetenzen besonders gefordert sind, ist stark abhängig von der ausgeschriebenen Stelle. Auf jeden Fall sollten Sie gute Umgangsformen haben, um die Hannover Rück gut repräsentieren können. Darüber hinaus legen wir Wert darauf, dass Sie teamfähig sind, gern eigenverantwortlich arbeiten und auch „um die Ecke denken“. Vor allem im Vorstellungsgespräch sollten Sie Ihre Stärken und Entwicklungspotenziale benennen sowie das eigene Handeln reflektieren können.
Methodenkompetenzen
Methodenkompetenzen befähigen zur Anwendung von Arbeitstechniken und Verfahrensweisen. Dazu gehört zum Beispiel, dass man Präsentationstechniken beherrscht, Informationen beschafft und strukturiert, Diskussionen moderiert oder Verhandlungen erfolgreich führt.
Methodenkompetenzen werden von uns intensiv in internen und externen Seminaren zur Persönlichkeitsentwicklung vermittelt. Uns ist wichtig, dass Sie sich bereits bewusst Methodenkompetenzen angeeignet haben und auch bereit sind, diese weiterzuentwickeln.
Wertvorstellungen
Wertvorstellungen prägen unser persönliches sowie gesellschaftliches Verhalten und spiegeln den Umgang untereinander als auch mit Kunden und Kundinnen wieder. Das ist ein wesentlicher Grund für unseren dauerhaften Geschäftserfolg: unser Streben nach Win-Win-Lösungen. Trotz eines konservativen Geschäftsumfeldes, herrscht bei uns im Haus keine steife Anzug- und Kostümatmosphäre. Bewerbende sollten stattdessen unkonventionell denken und wetterfest sein, um den vielfältigen Herausforderungen unseres Geschäfts gewachsen zu sein.
Weil wir nach Mitarbeitern und mitarbeiterinnen suchen, die sich mit der Hannover Rück identifizieren können, sollten Ihre persönlichen Wertvorstellungen mit unseren Geschäftsgrundsätzen, unserer Konzernstrategie und unserer Nachhaltigkeitsstrategie vereinbar sein.
Interessen
Ihren Interessen gehen Sie vermutlich hauptsächlich im privaten Umfeld nach, können diese idealerweise aber auch mit Ihrem Beruf in Einklang bringen.
Sie sollten Begeisterung für das Rückversicherungsgeschäft mitbringen, keine Angst vor Zahlen haben und an wirtschaftlichen Fragen interessiert sein. Da zudem bei vielen Positionen der Kontakt zu Kollegen und Kolleginnen sowie Geschäftspartnern und -parterninnen im Ausland dazugehört, suchen wir Mitarbeitenden, die Lust haben mit Menschen aus anderen Kulturkreisen zusammenzuarbeiten, neben ihrer Muttersprache gern auch andere Sprachen sprechen und je nach Stelle auch europa- oder gar weltweit reisen möchten.
Ziele
Sicher haben Sie persönliche Ziele, die Sie in Ihrem Leben erreichen möchten, oder Wünsche, die Sie sich erfüllen wollen. Auch wir als Unternehmen verfolgen natürlich Ziele: Wir möchten unsere Position als eine der weltweit führenden Rückversicherungsgruppen weiter ausbauen. Sie wollen Ihr Bestes geben? Wir bieten Ihnen vielfältige Entwicklungschancen, mit deren Hilfe Sie sich und Ihre Karriere vorantreiben können. Zeigen Sie uns, welche gemeinsamen Ziele wir haben.